AGB
Allgemeine Informationen zum Inhalt von AGB Kraftwerk
Für ein Unternehmen wie "Kraftwerk Climbing", das vermutlich eine Kletterhalle betreibt und möglicherweise auch Kurse oder Artikel online verkauft, könnten die AGB unter anderem folgende Bereiche abdecken:
1. Geltungsbereich:
Klare Definition, für welche Geschäftsbeziehungen (z. B. Nutzung der Kletterhalle, Kauf von Gutscheinen, Online-Shop-Bestellungen, Kursbuchungen) die AGB gelten.
2. Vertragspartner:
Vollständige und korrekte Angabe Ihres Unternehmens (Name, Adresse, Kontaktdaten, Handelsregisternummer falls vorhanden).
3. Vertragsabschluss:
Beschreibung, wie ein Vertrag zustande kommt. Dies unterscheidet sich je nach Leistung:
Kauf von Eintrittskarten/Gutscheinen vor Ort oder online: Wann gilt der Vertrag als geschlossen?
Buchung von Kursen: Wie läuft der Anmeldeprozess ab und wann ist die Buchung verbindlich?
Bestellungen im Online-Shop: Wie gestaltet sich der Bestellvorgang (Warenkorb, Bestätigungs-E-Mail etc.)?
4. Leistungen und Preise:
Genaue Beschreibung der angebotenen Leistungen (z. B. Hallenzutritt, Kursinhalte).
Angabe der Preise inklusive Mehrwertsteuer und eventueller weiterer Kosten (z. B. Versandkosten).
5. Zahlungsbedingungen:
Auflistung der akzeptierten Zahlungsmethoden (z. B. Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarte, PayPal).
Regelungen zur Fälligkeit der Zahlung.
6. Widerrufsrecht für Verbraucher:
Gesetzlich vorgeschriebene Belehrung über das Widerrufsrecht bei online abgeschlossenen Verträgen (z. B. Online-Kauf von Waren oder Dienstleistungen). Hier gibt es Ausnahmen, die ein Anwalt prüfen muss (z. B. bei Freizeitaktivitäten zu einem festen Termin).
7. Haftung und Sicherheit:
Dies ist ein besonders wichtiger Punkt für eine Kletterhalle. Hier müssen die Regelungen zur Haftung klar und rechtssicher formuliert sein.
Hinweise auf die Benutzungsordnung der Kletterhalle und die Verhaltensregeln.
Regelungen zur Haftung für Garderobe und Wertgegenstände.
8. Benutzungsordnung der Kletterhalle:
Es ist üblich, die detaillierten Regeln für die Nutzung der Anlage in einer separaten Benutzungsordnung festzuhalten, auf die in den AGB verwiesen wird. Diese sollte für alle Kunden gut sichtbar aushängen und online einsehbar sein.
9. Datenschutz:
Ein Verweis auf die separate Datenschutzerklärung, die darüber informiert, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
10. Schlussbestimmungen:
Regelungen zur Anwendbarkeit des deutschen Rechts.
Informationen zur Streitbeilegung und der Gerichtsstand.